Häufige Fragen zur Probezeit in der Ausbildung als Maler und Lackierer
Häufige Fragen zur Probezeit in der Ausbildung als Maler und Lackierer
- 1 min
- HAMSTA News
#Betriebsmanagement
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine aufregende Reise, auf der man seine Kreativität ausleben und gleichzeitig spannende handwerkliche Fähigkeiten erlernen kann. Doch zu Beginn der Ausbildung steht die Probezeit an – ein Abschnitt, der mit vielen Fragen verbunden ist!
In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Probezeit in der Ausbildung.
Welche Vorteile hat die Probezeit überhaupt?
Während der Ausbildung bietet die Probezeit sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Azubi viele Vorteile. Für Arbeitgeber ist sie eine gute Gelegenheit, zu beobachten, wie gut der Azubi ins Team passt, bevor eine langfristige vertragliche Bindung eingegangen wird. Gleichzeitig ergibt sich für die Azubis die Möglichkeit, herauszufinden, ob der gewählte Beruf tatsächlich ihren Vorstellungen entspricht und wie gut sie sich im Betrieb einfinden. Passt es für eine von beiden Seiten einfach nicht, kann man in der Probezeit schneller den Betrieb verlassen. So können beide Seiten von dieser wichtigen Phase profitieren.
Muss eine Probezeit vereinbart werden?
Der Azubi musst mindestens einen Monat in der Probezeit sein, so steht's im Gesetz (§ 20 BBiG). Nach der Ausbildung ist eine Probezeit nicht gesetzlich Pflicht.
Wann beginnt die Probezeit in der Ausbildung und wie lange dauert sie?
Die Probezeit beginnt mit Ausbildungsstart und somit an dem Datum, das im Ausbildungsvertrag festgelegt ist. In der Regel am 1. August oder 1. September.
Die Probezeit für Azubis beträgt mindestens einen Monat und maximal vier Monate (§ 20 BBiG). Alles dazwischen ist erlaubt. Wenn im Vertrag eine längere oder kürzere Probezeit steht, zählt das nicht. Sollte im Ausbildungsvertrag keine Regelung zur Dauer der Probezeit getroffen worden sein, gilt automatisch eine Probezeit von einem Monat.
Und kann die Probezeit in der Ausbildung verlängert werden?
Die Probezeit kann nicht einfach über die vorgeschriebenen vier Monate hinaus verlängert werden. Ausnahmen gibt's nur, wenn der Azubi krank ist oder in Mutterschutz bzw. Elternzeit geht – und das muss dann schon länger dauern, mindestens ein Drittel der Gesamtzeit sein.
Wenn keiner dieser Gründe zutrifft, bleibt’s bei den vier Monaten. Man kann die Probezeit aber voll ausnutzen: Wenn zum Beispiel nur zwei Monate vereinbart sind, kann man mit Einverständnis beider Seiten auf vier Monate verlängern.
Kann die Probezeit auch verkürzt werden?
Da die gesetzliche Probezeit nur einen Monat dauert, kann eine vereinbarte längere Probezeit auf die Mindestdauer von einem Monat verkürzt werden. Einen Anspruch auf Verkürzung der Probezeit haben Auszubildende jedoch nicht.
Kann man in der Probezeit Urlaub nehmen?
Urlaubsanspruch gibt's erst nach sechs Monaten. Das heißt, in den ersten sechs Monaten muss der Ausbildungsbetrieb keinen Urlaub geben – sie können es aber freiwillig tun.
Eine Ausnahme: Wenn die Ausbildung in der zweiten Jahreshälfte anfängt, hat man sofort Urlaubsanspruch. Zum Beispiel, wenn die Ausbildung am 1. Oktober startet. Da der Rest vom Jahr nur noch drei Monate hat, kann die Wartezeit nicht mehr erfüllt werden. In diesem Fall hat der Azubi für die Monate Oktober bis Dezember gleich Anspruch auf 7,5 Urlaubstage (bei einem Jahresurlaub von 30 Tagen, aufgerundet sind das dann acht Tage).
Ab Januar läuft die Wartezeit aber weiter und für Januar bis März gibt's keinen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub. Die 7,5 Tage, die er für diesen Zeitraum hat, kann er später nehmen.
Wird man bei Krankheit in der Probezeit vor einer Kündigung geschützt?
Eine Krankheit kann während der Probezeit nichts an einer Kündigung ändern – egal ob im Job oder in der Ausbildung.
Ausnahmen gibt's nur für Schwerbehinderte: Da braucht man die Zustimmung des Integrationsamtes. Ansonsten kann es auch einfach wegen Krankheit oder vielen Fehltagen in der Probezeit eine fristlose Kündigung geben, ohne dass der Arbeitgeber einen Grund nennen muss.
Welche Kündigungsfrist gilt in der Probezeit?
Wenn im Ausbildungsvertrag nichts anderes steht, können sowohl der Betrieb als auch der Azubi während der Probezeit jederzeit und ohne Frist kündigen. Beide können für eine Kündigung auch eine längere Frist vereinbaren. Wie lange die maximal dauern darf, steht gesetzlich nicht fest, aber sie sollte fair sein.
Und wie kündigt man richtig während der Probezeit?
Wenn man über eine Kündigung nachdenkt, ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Oftmals gibt es Gründe für die Unzufriedenheit, die möglicherweise besprochen und geändert werden können. Ein ehrliches Gespräch kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und vielleicht die Situation zu verbessern.
Für die Kündigung in der Probezeit gilt: Die muss dem Ausbildungsbetrieb oder dem Azubi während dieser Zeit zugestellt werden. Am besten gibt man die Kündigung persönlich ab und lässt sich den Empfang mit Datum und Unterschrift auf einer Kopie bestätigen. Wichtig: Die Kündigung muss schriftlich sein. Ein kurzer Satz wie "Hiermit kündige ich zum (...)" oder "Dem Auszubildenden [Name] wird hiermit zum (...) gekündigt" reicht völlig aus. Wichtig ist, dass der Gekündigte das Original der Kündigung erhält. Eine Übermittlung als Kopie, per Fax, E-Mail oder digital ist nicht zulässig. Die Kündigung muss außerdem auf einem handschriftlich unterschriebenen Dokument eingereicht werden.
Steht die Kündigung auch im Ausbildungszeugnis?
Wenn ein Azubi in der Probezeit gekündigt wird, hat er Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis. Darin darf aber nicht stehen, wer gekündigt hat und warum. Außer der Azubi hat selbst gekündigt und will das für zukünftige Bewerbungen.
Hat man nach einer Kündigung in der Probezeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Um Arbeitslosengeld zu bekommen, muss man in den letzten 30 Monaten mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Wenn ein Azubi direkt nach der Schule seine Lehre beginnt, zählt das nicht. Wenn der Azubi aber vorher schon gearbeitet hat, sieht's anders aus.
Beispiel: Ein Azubi beendet seine Lehre nach zehn Monaten und fängt woanders an. Nach zwei Monaten in der Probezeit wird er gekündigt – wenn das vom Chef ausgeht, kann er Arbeitslosengeld beantragen. Kündigt er selbst ohne guten Grund, kann die Agentur für Arbeit ihm das Geld bis zu zwölf Wochen sperren.
Könnte man nach der Ausbildung nochmal eine Probezeit vereinbaren?
Wenn ein Azubi nach der Lehre übernommen wird, kann der Chef eine neue Probezeit von bis zu sechs Monaten im Vertrag festlegen. Im Grunde genommen ist eine Probezeit bei einem Arbeitsverhältnis jedoch nicht zwingend nötig, wie das bei einer Ausbildung der Fall ist.
Zum Autor / zur Autorin
HAMSTA News
Pressemitteilungen, relevante News - bei den HAMSTA News sichten für dich vorab alles und sammeln die spannendsten Themen für dich auf der Plattform für Maler.
Ahnliche Artikel
Viele Kranke im Malerbetrieb
Kennen wir alle, oder? Kaum hat man sich von der letzten Erkältung erholt, ist schon der nächste Kollege dran. Der Krankenstand ist dieses Jahr so hoch, dass er einen neuen Rekord aufstellen kann. Aber keine Panik! Auch wenn die halbe Truppe flachliegt, gibt es Wege, wie die Baustelle am Laufen gehalten wird und wir trotzdem einen kühlen Kopf bewahren.
Deine Checkliste für die E-Rechnung
Die E-Rechnung wird immer wichtiger und ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Firmen damit arbeiten. Aber wie kannst du dich am besten darauf vorbereiten?
In diesem Artikel haben wir für dich eine praktische Checkliste vorbereitet, die dir hilft, die E-Rechnung richtig umzusetzen.
5 Apps mit der du einfach Termine verwaltest
Kennst du das? Du hast den Pinsel in der einen Hand, das Handy in der anderen und versuchst irgendwie, deine Termine zu jonglieren. Das muss nicht sein! Mit einem Online-Terminplaner kannst du deine Termine easy peasy verwalten und hast mehr Zeit für das, was wirklich zählt – deine Arbeit und deine Kunden.
In diesem Artikel klären wir:
1. Was sind Online-Terminplaner?
2. Wozu brauche ich einen Online-Terminplaner?
3. Die besten Terminplaner für Maler und Lackierer
Kleinaufträge annehmen: Ja oder nein?
Lohnt es sich, Kleinaufträge anzunehmen? Diese Frage beschäftigt viele Maler. Wir haben uns mit ihr auseinandergesetzt und auch einen spannenden Artikel dazu gefunden.
In diesem Artikel bekommst du ein paar hilfreiche Hinweise, was du bei Kleinaufträgen beachten und dich fragen solltest.
Schutz vor Naturgewalten: Warum Maler und Lackierer eine Elementarschadenversicherung brauchen!
Auch dieses Jahr haben Hochwasser und Überschwemmungen bei vielen Betrieben für Schaden gesorgt. Wetterextreme nehmen weiterhin zu und haben in der ersten Jahreshälfte von 2024 einen geschätzten Schaden von etwa 57Milliarden Euro angerichtet.
Überschwemmungen, Starkregen, extremer Schneefall, Stürme oder sogar Erdrutsche können dein Geschäft, dein Fuhrpark und deine Werkzeuge schwer beschädigen. Genau hier kommt die Elementarschadenversicherung ins Spiel. Aber was ist das genau und warum ist sie so wichtig für dich? Lass uns das mal genauer anschauen!
Mitarbeiter halten statt suchen: So sorgst du für ein Happy Team!
Wenn du im Malerhandwerk unterwegs bist, weißt du wahrscheinlich: Die Suche nach neuen Mitarbeitern kann ganz schön nervenaufreibend sein. Anstatt immer wieder nach neuen Leuten zu suchen, gibt's einen viel clevereren Weg: Mach deine bestehenden Mitarbeiter happy! Denn wer sich wohlfühlt, bleibt lange – und das wirkt sich nicht nur positiv auf die Stimmung im Team aus, sondern auch auf die Qualität deiner Arbeit.
In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du dein Team motivierst und glücklich hältst. Also, lass uns loslegen und dafür sorgen, dass dein Betrieb ein echter Wohlfühlort wird! 🌟
Karrierechancen als Maler und Lackierer
Du bist vielleicht noch ganz am Anfang deiner Karriere im Malerhandwerk, doch bestimmt weißt du schon, dass dieser Beruf weit mehr bietet als nur das Streichen von Wänden. Er ist ein Sprungbrett für eine vielfältige Karriere mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Lass uns gemeinsam die verschiedenen Wege erkunden, die sich dir als Maler und Lackierer eröffnen.
Arbeitsrechtliche Regelungen für Maler-Auszubildende: Urlaub, Überstunden und mehr
Wenn du gerade eine Ausbildung zum Maler machst, dann weißt du sicherlich, dass es nicht nur um das perfekte Streichen von Wänden und das Mischen der richtigen Farben geht. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die deinen Alltag als Azubi betreffen, sind ein wichtiges Thema. Von Urlaubstagen über Überstunden bis hin zu anderen arbeitsrechtlichen Regelungen – all das kann ganz schön kompliziert sein, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen für dich hat und ihn vorab mal zusammengefasst, damit du bestens informiert an deine Arbeit gehen kannst! 🧐🔎
Häufige Fragen zur Probezeit in der Ausbildung als Maler und Lackierer
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine aufregende Reise, auf der man seine Kreativität ausleben und gleichzeitig spannende handwerkliche Fähigkeiten erlernen kann. Doch zu Beginn der Ausbildung steht die Probezeit an – ein Abschnitt, der mit vielen Fragen verbunden ist!
In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Probezeit in der Ausbildung.
Gehaltsextras 2024: Was Arbeitgeber steuerfrei zahlen können
In der aktuellen Zeit, in der die Lebenshaltungskosten steigen, suchen sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter nach Möglichkeiten, um ihr Einkommen zu erhöhen. Eine gewöhnliche Gehaltserhöhung bringt oft nicht den gewünschten Effekt, da viele Steuern und Sozialabgaben davon abgezogen werden. Deshalb sind Gehaltsextras eine coole Alternative! Diese Extras bringen nicht nur den Mitarbeitern einen finanziellen Vorteil, sondern sind auch eine super Strategie für Unternehmen, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen dazu für dich hat und ihn vorab mal kurz zusammengefasst.
Ausbildungsvergütung im Handwerk: Was kann man erwarten?
Wer sich für eine Ausbildung im Malerhandwerk entscheidet, hat nicht nur die Chance, einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen, sondern auch mit einer fairen Vergütung belohnt zu werden. Doch was kann man eigentlich von der Ausbildungsvergütung im Handwerk erwarten?
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die durchschnittliche Vergütung eines Azubis zum Maler und Lackierer.
Urlaubsgeld: Wer hat einen Anspruch darauf?
Die Sommerferien sind da, der Urlaub steht vor der Tür und viele Maler freuen sich auf eine wohlverdiente Auszeit. Doch nicht alle können sich zusätzlich über Urlaubsgeld freuen. Grundsätzlich haben Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch darauf, aber es gibt Ausnahmen.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen für dich hat und ihn vorab mal kurz zusammengefasst.
5 Zeitfresser, die du schnell abstellen kannst
Du kennst das Gefühl: Die To-Do-Liste wächst und wächst, während die Zeit wie im Flug vergeht. Am Ende des Tages bleibt ein Haufen Überstunden und die Frage: "Wo ist die Zeit eigentlich hin?".
Keine Sorge, du bist nicht allein! In vielen Malerbetrieben gibt es Zeitfresser, die sich schleichend einschleichen und die Produktivität enorm beeinträchtigen können.
Aber hey, lass dich nicht entmutigen! Mit ein paar einfachen Kniffen kannst du diese Zeitfresser identifizieren und ihnen den Kampf ansagen.
10 Tipps für das Bankgespräch als Maler und Lackierer
Du willst einen Betrieb gründen, übernehmen oder brauchst etwas Kohle für Anschaffungen? Das ist schon einmal sehr gut. Nur so richtig Bock auf dem Weg zur Bank hast du nicht? Das fühlen wir und können wir verstehen.
Doch es hilft alles nix, wenn die Kassen auf dem Malerbetriebskonto klamm sind. Keine Panik, denn mit ein bisschen Vorbereitung und den richtigen Tipps rockst du dein nächstes Bankgespräch und holst dir den Kredit, der deine Träume verwirklicht.
Erfolgreiche Nachwuchstage auf der FAF 2024
Eine Ausbildung zum Maler und Lackierer legt den Grundstein für viele Karrierewege: vom Meister oder Farbtechniker in der Industrie, Lehrer in der Aus- und Weiterbildung, bis hin zum Restaurator. Welche Chancen sich jungen Menschen mit einer Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk eröffnen, stand im Mittelpunkt des Nachwuchstages des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz am 26. April auf der FAF.
Wie komme ich als Malerunternehmen wieder zu Aufträgen?
Die Umsätze im Handwerk entwickeln sich leicht rückläufig. Gebremst hätten hier vor allem die Einkommensverluste der Verbraucher seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs, so der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Durch das insgesamt schwache gesamtwirtschaftliche Umfeld würden auch Nachfrageimpulse aus anderen Wirtschaftsbereichen fehlen. Hohe Zinsen dämpften vor allem im Wohnungsbau die Bautätigkeit.
Immer öfter hören wir von Handwerksunternehmen, dass auf einmal die Aufträge ausbleiben und die Auftragsbestände schwinden. Viele Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk kennen ein solche Nachfrageschwäche seit vielen Jahren nicht mehr und müssen auf einmal wieder akquirieren lernen. Mit welchen Maßnahmen man relativ schnell wieder in die Erfolgsspur kommt, wollen wir in diesem Artikel kompakt vorstellen.
Ruhepause in der Ausbildung zum Maler und Lackierer
In der Ausbildung zum Maler und Lackierer gelten klare Regelungen bezüglich der Arbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeiten. Das Arbeitszeitgesetz schreibt sowohl die Ruhepause als auch die Ruhezeit vor - ja, das sind zwei verschiedene Dinge.
Doch wo genau liegt der Unterschied? Welche Dauer müssen die Pausen mindestens umfassen? Und was gilt jeweils für jugendliche und volljährige Auszubildende?
6 Gründe, warum sich eine Software-Schulung für dich lohnt
Hand aufs Herz: Wann hattest du deine letzte Schulung im Bereich Software? Wenn deine Antwort „ich hatte noch keine“, „ich kann mich nicht erinnern“ oder „ist schon länger her“ lautet, geht es dir wie vielen deiner Handwerkskollegen. Das bedeutet aber auch, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Chancen im digitalen Bereich ungenutzt lässt. Wir nennen dir sechs gute Gründe, warum du dein Wissen unbedingt auffrischen solltest!
Mitarbeitergewinnung dank familienfreundlichem Malerbetrieb
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein bekanntes Problem. Auch Malerbetriebe suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. Doch wie können sie sich im Kampf um die besten Talente behaupten? Ein wichtiger Faktor ist eine familienfreundliche Unternehmenspolitik.
Ein wichtiger Faktor ist eine familienfreundliche Unternehmenspolitik. In Zeiten, in denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer wichtiger wird, kann sich ein familienfreundlicher Betrieb von der Konkurrenz abheben und attraktiver für Bewerber sein.
Vertrauen, statt Kontrolle: So führen Malerbetriebe erfolgreich
Wir alle kennen das alte Sprichwort: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Auch im Handwerk hört man diesen Satz öfters und viele Chefs neigen dazu, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren. Aber macht das Sinn? Stimmt das Sprichwort überhaupt?
Datensicherheit und Datensicherung im Handwerk: Darum solltest du jetzt handeln!
In der heutigen Welt sind digitale Daten das Herzstück vieler Unternehmen, und Handwerksbetriebe bilden da keine Ausnahme. Vom Kundenkontakt bis zur Buchhaltung werden sensible Informationen in elektronischer Form gespeichert und ausgetauscht. Die Sicherheit dieser Daten ist für dich als Handwerker von entscheidender Bedeutung. Wir sagen dir, warum du diesen Aspekt keinesfalls vernachlässigen solltest.
Hey, wir sind HAMSTA!
Wir sind die Plattform für Maler und Malerinnen. Wir liefern dir Inspiration, News, Unterstützung und die Community der Malerbranche. Entdecke ein spannendes Angebot an Events, Seminaren, Dienstleistungen, Artikeln, Podcastfolgen und mehr. Hier hat das Malerhandwerk sein digitales Zuhause.