Häufige Fragen zur Probezeit in der Ausbildung als Maler und Lackierer

Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine aufregende Reise, auf der man seine Kreativität ausleben und gleichzeitig spannende handwerkliche Fähigkeiten erlernen kann. Doch zu Beginn der Ausbildung steht die Probezeit an – ein Abschnitt, der mit vielen Fragen verbunden ist!
In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Probezeit in der Ausbildung.
Welche Vorteile hat die Probezeit überhaupt?
Während der Ausbildung bietet die Probezeit sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Azubi viele Vorteile. Für Arbeitgeber ist sie eine gute Gelegenheit, zu beobachten, wie gut der Azubi ins Team passt, bevor eine langfristige vertragliche Bindung eingegangen wird. Gleichzeitig ergibt sich für die Azubis die Möglichkeit, herauszufinden, ob der gewählte Beruf tatsächlich ihren Vorstellungen entspricht und wie gut sie sich im Betrieb einfinden. Passt es für eine von beiden Seiten einfach nicht, kann man in der Probezeit schneller den Betrieb verlassen. So können beide Seiten von dieser wichtigen Phase profitieren.
Muss eine Probezeit vereinbart werden?
Der Azubi musst mindestens einen Monat in der Probezeit sein, so steht's im Gesetz (§ 20 BBiG). Nach der Ausbildung ist eine Probezeit nicht gesetzlich Pflicht.
Wann beginnt die Probezeit in der Ausbildung und wie lange dauert sie?
Die Probezeit beginnt mit Ausbildungsstart und somit an dem Datum, das im Ausbildungsvertrag festgelegt ist. In der Regel am 1. August oder 1. September.
Die Probezeit für Azubis beträgt mindestens einen Monat und maximal vier Monate (§ 20 BBiG). Alles dazwischen ist erlaubt. Wenn im Vertrag eine längere oder kürzere Probezeit steht, zählt das nicht. Sollte im Ausbildungsvertrag keine Regelung zur Dauer der Probezeit getroffen worden sein, gilt automatisch eine Probezeit von einem Monat.
Und kann die Probezeit in der Ausbildung verlängert werden?
Die Probezeit kann nicht einfach über die vorgeschriebenen vier Monate hinaus verlängert werden. Ausnahmen gibt's nur, wenn der Azubi krank ist oder in Mutterschutz bzw. Elternzeit geht – und das muss dann schon länger dauern, mindestens ein Drittel der Gesamtzeit sein.
Wenn keiner dieser Gründe zutrifft, bleibt’s bei den vier Monaten. Man kann die Probezeit aber voll ausnutzen: Wenn zum Beispiel nur zwei Monate vereinbart sind, kann man mit Einverständnis beider Seiten auf vier Monate verlängern.
Kann die Probezeit auch verkürzt werden?
Da die gesetzliche Probezeit nur einen Monat dauert, kann eine vereinbarte längere Probezeit auf die Mindestdauer von einem Monat verkürzt werden. Einen Anspruch auf Verkürzung der Probezeit haben Auszubildende jedoch nicht.
Kann man in der Probezeit Urlaub nehmen?
Urlaubsanspruch gibt's erst nach sechs Monaten. Das heißt, in den ersten sechs Monaten muss der Ausbildungsbetrieb keinen Urlaub geben – sie können es aber freiwillig tun.
Eine Ausnahme: Wenn die Ausbildung in der zweiten Jahreshälfte anfängt, hat man sofort Urlaubsanspruch. Zum Beispiel, wenn die Ausbildung am 1. Oktober startet. Da der Rest vom Jahr nur noch drei Monate hat, kann die Wartezeit nicht mehr erfüllt werden. In diesem Fall hat der Azubi für die Monate Oktober bis Dezember gleich Anspruch auf 7,5 Urlaubstage (bei einem Jahresurlaub von 30 Tagen, aufgerundet sind das dann acht Tage).
Ab Januar läuft die Wartezeit aber weiter und für Januar bis März gibt's keinen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub. Die 7,5 Tage, die er für diesen Zeitraum hat, kann er später nehmen.
Wird man bei Krankheit in der Probezeit vor einer Kündigung geschützt?
Eine Krankheit kann während der Probezeit nichts an einer Kündigung ändern – egal ob im Job oder in der Ausbildung.
Ausnahmen gibt's nur für Schwerbehinderte: Da braucht man die Zustimmung des Integrationsamtes. Ansonsten kann es auch einfach wegen Krankheit oder vielen Fehltagen in der Probezeit eine fristlose Kündigung geben, ohne dass der Arbeitgeber einen Grund nennen muss.
Welche Kündigungsfrist gilt in der Probezeit?
Wenn im Ausbildungsvertrag nichts anderes steht, können sowohl der Betrieb als auch der Azubi während der Probezeit jederzeit und ohne Frist kündigen. Beide können für eine Kündigung auch eine längere Frist vereinbaren. Wie lange die maximal dauern darf, steht gesetzlich nicht fest, aber sie sollte fair sein.
Und wie kündigt man richtig während der Probezeit?
Wenn man über eine Kündigung nachdenkt, ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Oftmals gibt es Gründe für die Unzufriedenheit, die möglicherweise besprochen und geändert werden können. Ein ehrliches Gespräch kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und vielleicht die Situation zu verbessern.
Für die Kündigung in der Probezeit gilt: Die muss dem Ausbildungsbetrieb oder dem Azubi während dieser Zeit zugestellt werden. Am besten gibt man die Kündigung persönlich ab und lässt sich den Empfang mit Datum und Unterschrift auf einer Kopie bestätigen. Wichtig: Die Kündigung muss schriftlich sein. Ein kurzer Satz wie "Hiermit kündige ich zum (...)" oder "Dem Auszubildenden [Name] wird hiermit zum (...) gekündigt" reicht völlig aus. Wichtig ist, dass der Gekündigte das Original der Kündigung erhält. Eine Übermittlung als Kopie, per Fax, E-Mail oder digital ist nicht zulässig. Die Kündigung muss außerdem auf einem handschriftlich unterschriebenen Dokument eingereicht werden.
Steht die Kündigung auch im Ausbildungszeugnis?
Wenn ein Azubi in der Probezeit gekündigt wird, hat er Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis. Darin darf aber nicht stehen, wer gekündigt hat und warum. Außer der Azubi hat selbst gekündigt und will das für zukünftige Bewerbungen.
Hat man nach einer Kündigung in der Probezeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Um Arbeitslosengeld zu bekommen, muss man in den letzten 30 Monaten mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben. Wenn ein Azubi direkt nach der Schule seine Lehre beginnt, zählt das nicht. Wenn der Azubi aber vorher schon gearbeitet hat, sieht's anders aus.
Beispiel: Ein Azubi beendet seine Lehre nach zehn Monaten und fängt woanders an. Nach zwei Monaten in der Probezeit wird er gekündigt – wenn das vom Chef ausgeht, kann er Arbeitslosengeld beantragen. Kündigt er selbst ohne guten Grund, kann die Agentur für Arbeit ihm das Geld bis zu zwölf Wochen sperren.
Könnte man nach der Ausbildung nochmal eine Probezeit vereinbaren?
Wenn ein Azubi nach der Lehre übernommen wird, kann der Chef eine neue Probezeit von bis zu sechs Monaten im Vertrag festlegen. Im Grunde genommen ist eine Probezeit bei einem Arbeitsverhältnis jedoch nicht zwingend nötig, wie das bei einer Ausbildung der Fall ist.
Zum Autor / zur Autorin
HAMSTA News

Pressemitteilungen, relevante News - bei den HAMSTA News sichten für dich vorab alles und sammeln die spannendsten Themen für dich auf der Plattform für Maler.
Ahnliche Artikel
Urlaub in der Ausbildung Maler und lackierer
Klar, die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist mega spannend und du lernst jeden Tag was Neues. Aber mal ehrlich, wer braucht nicht ab und zu 'ne Pause, um den Kopf freizubekommen? Genau dafür gibt's Urlaub! Und ja, auch als Azubi hast du ein Recht darauf. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du deinen wohlverdienten Urlaub genießen kannst.
Kununu - Bringt's was oder nicht?
Du bist auf der Suche nach deinem ersten Job oder willst einfach mal wissen, wie es bei anderen Malerbetrieben so läuft? Dann hast du bestimmt schon von Kununu gehört. Aber was bringt dir das wirklich? Und was denken die Chefs darüber? Lass uns mal einen genaueren Blick drauf werfen!
Karrierechancen als Maler und Lackierer
Du bist vielleicht noch ganz am Anfang deiner Karriere im Malerhandwerk, doch bestimmt weißt du schon, dass dieser Beruf weit mehr bietet als nur das Streichen von Wänden. Er ist ein Sprungbrett für eine vielfältige Karriere mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Lass uns gemeinsam die verschiedenen Wege erkunden, die sich dir als Maler und Lackierer eröffnen.
Digitales Berichtsheft 2024
Die Ausbildung hat gerade erst begonnen und du stehst schon vor der ersten Herausforderung: Das Berichtsheft. Klingt erstmal nach 'ner Menge Papierkram, oder?
Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du das ganz easy digital erledigen kannst und warum das mega praktisch für dich ist.
Arbeitsrechtliche Regelungen für Maler-Auszubildende: Urlaub, Überstunden und mehr
Wenn du gerade eine Ausbildung zum Maler machst, dann weißt du sicherlich, dass es nicht nur um das perfekte Streichen von Wänden und das Mischen der richtigen Farben geht. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die deinen Alltag als Azubi betreffen, sind ein wichtiges Thema. Von Urlaubstagen über Überstunden bis hin zu anderen arbeitsrechtlichen Regelungen – all das kann ganz schön kompliziert sein, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen für dich hat und ihn vorab mal zusammengefasst, damit du bestens informiert an deine Arbeit gehen kannst! 🧐🔎
Häufige Fragen zur Probezeit in der Ausbildung als Maler und Lackierer
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine aufregende Reise, auf der man seine Kreativität ausleben und gleichzeitig spannende handwerkliche Fähigkeiten erlernen kann. Doch zu Beginn der Ausbildung steht die Probezeit an – ein Abschnitt, der mit vielen Fragen verbunden ist!
In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Probezeit in der Ausbildung.
Aufgaben in der Ausbildung
Also, du willst Maler und Lackierer werden? Top Entscheidung!
Stell dir vor, du stehst vor einer großen, weißen Wand. Ein leeres Blatt Papier, das nur darauf wartet, von dir gestaltet zu werden. Als Maler und Lackierer hast du die Macht, Räume zum Leben zu erwecken, Gebäude zu schützen und deine kreative Ader auszuleben. Aber was genau macht man eigentlich so als Azubi in diesem Beruf? Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen!
Ausbildungsvergütung im Handwerk: Was kann man erwarten?
Wer sich für eine Ausbildung im Malerhandwerk entscheidet, hat nicht nur die Chance, einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen, sondern auch mit einer fairen Vergütung belohnt zu werden. Doch was kann man eigentlich von der Ausbildungsvergütung im Handwerk erwarten?
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die durchschnittliche Vergütung eines Azubis zum Maler und Lackierer.
Das geht ja gut los - 6 Tipps zum Start deiner Ausbildung als Maler und Lackierer
Du hast es geschafft! Den Ausbildungsplatz zum Maler und Lackierer in der Tasche, jetzt kann es endlich losgehen. Bevor du aber in den ersten Arbeitstag startest, kannst du etwas tun, um gut vorbereitet zu sein und einen erfolgreichen Start in dein Berufsleben zu meistern.
In diesem Artikel möchten wir dir hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand geben, die dir den Einstieg in die Ausbildung erleichtern und dir dabei helfen, von Anfang an einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Urlaubsgeld: Wer hat einen Anspruch darauf?
Die Sommerferien sind da, der Urlaub steht vor der Tür und viele Maler freuen sich auf eine wohlverdiente Auszeit. Doch nicht alle können sich zusätzlich über Urlaubsgeld freuen. Grundsätzlich haben Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch darauf, aber es gibt Ausnahmen.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen für dich hat und ihn vorab mal kurz zusammengefasst.
Meisterbonus und Prämien für Meisterschüler
In der Handwerksbranche winkt eine neue finanzielle Unterstützung: der Meisterbonus. Diese Prämie ist ein echter Anreiz für alle, die sich weiterbilden und den Meistertitel anstreben. Besonders in Hessen und Bayern gibt es gute Nachrichten für Meisterschüler.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen News für dich hat und ihn vorab mal kurz zusammengefasst.
Hey, wir sind HAMSTA!
Wir sind die Plattform für Maler und Malerinnen. Wir liefern dir Inspiration, News, Unterstützung und die Community der Malerbranche. Entdecke ein spannendes Angebot an Events, Seminaren, Dienstleistungen, Artikeln, Podcastfolgen und mehr. Hier hat das Malerhandwerk sein digitales Zuhause.