Kündigung wegen schlechter Leistung oder Fehlverhalten

In diesem Artikel sprechen wir über ein Thema, das kein Chef gerne auf dem Tisch hat, aber manchmal muss es eben sein: die verhaltensbedingte Kündigung. Keiner kickt gerne jemanden raus, aber wenn’s ums Geschäft geht, kann man nicht immer nur die nette Schiene fahren. Also, was muss man beachten, damit alles mit rechten Dingen zugeht?
Erstmal Klartext reden
Bevor eine Kündigung ins Haus flattert, muss einiges passieren. Zunächst bekommt man in den meisten Fällen eine Abmahnung. Das ist ein schriftlicher Warnschuss vom Arbeitgeber, der den Mitarbeitenden deutlich macht, dass ihre Leistung oder ihr Verhalten nicht akzeptabel ist.
Die Gründe für eine Abmahnung können vielfältig sein: Vielleicht ist dein Mitarbeiter ständig am Lästern, verbreitet schlechte Stimmung, kommt zu spät oder hängt zu oft am Smartphone, statt zu arbeiten. Oder schlimmer, es geht um Diebstahl oder Sicherheitsverstöße. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn nicht jeder Fehler ist gleich eine Kündigung wert.
Gründe für eine verhaltensbedingte Abmahnung sind zum Beispiel:
Mobbing von den Kollegen
Unpünktlichkeit: sei es zu Dienstbeginn oder beim Einreichen einer Krankmeldung
Unfreundlichkeit gegenüber Kunden oder Lieferanten
zu viel am Handy bzw. surfen während der Arbeitszeit
Diebstahl: da reicht schon ein Stift. Was der Firma gehört, bleibt in der Firma.
Konstant schlechte Arbeitsleistung
!!Wichtig: Damit eine Abmahnung wirksam ist, muss sie einige Punkte erfüllen:
Schriftform: Die Abmahnung muss schriftlich erfolgen. Ein mündlicher "Rüffel" reicht nicht!
Konkretheit: Der genaue Pflichtverstoß muss klar und deutlich beschrieben werden.
Verhältnismäßigkeit: Die Abmahnung muss verhältnismäßig sein, d.h. die Schwere des Pflichtverstoßes muss der Schwere der Abmahnung entsprechen.
Die Kündigung steht an - bleib cool und fair
Vor der Kündigung muss klar sein, dass du alles probiert hast, um die Kündigung zu vermeiden, zum Beispiel Mitarbeitergespräche und eine schriftliche Abmahnung.
Wenn’s dann wirklich hart auf hart kommt und du keine andere Wahl hast, dann musst du die Kündigung aussprechen. Aber Achtung: Das ist kein Freifahrtschein. Du musst auch die soziale Lage des Mitarbeiters berücksichtigen – hat er Familie, wie sieht’s mit einem neuen Job aus, all das Zeug.
Denn am Ende des Tages hast du es mit Menschen zu tun und Menschen machen Fehler. Als Chef trägst du auch ein gewisses Maß an Verantwortung gegenüber deinen Mitarbeitern. Hier ist auch Fingerspitzengefühl gefragt. Hat der Mitarbeiter eine schwierige Phase? Kannst du etwas an deinen Prozessen ändern, um es auch für den Mitarbeiter leichter zu machen? Aber manchmal hilft alles nicht und es kommt zur Kündigung.
Was du bei der korrekten Kündigung zu beachten hast
Auch eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und den Grund für die Kündigung sowie die Kündigungsfrist enthalten. Beachte, dass im Arbeitsvertrag Kündigungsfristen festgehalten wurden. Die Kündigung muss vom Arbeitgeber persönlich unterschrieben sein.
Du musst auch beachten, dass die Kündigung den Mitarbeiter empfängt. Wie du hier auf der sicherern Seite bist, erfährst du in diesem passenden Artikel: Arbeitsrecht - wie kann ein Schreiben nachweisbar zugestellt werden?
Unser Tipp: Sichere dich rechtlich ab. Beachte, dass die Mitarbeiter gegen eine Kündigung Widerspruch einlegen können. Hierfür haben sie in der Regel zwei Wochen Zeit. Sollten sie Widerspruch einlegen, wende dich an einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. So ein Rechtsstreit kann sich ziehen und auch auf die Stimmung der restlichen Mitarbeiter Auswirkung haben.
Fazit
Eine Kündigung wegen schlechter Leistung oder Fehlverhalten ist natürlich ein harter Schlag. Aber zum Wohle des Geschäfts muss es manchmal sein! Mit den richtigen Schritten und der nötigen Unterstützung können die Mitarbeitenden diese Situation meistern.
Deine Aufgabe als Führungskraft:
Prävention: Schaffe ein Arbeitsumfeld, in dem offene Kommunikation und gegenseitiger Respekt großgeschrieben werden.
Frühe Intervention: Spreche Mitarbeiter frühzeitig an, wenn du mit ihrer Leistung oder ihrem Verhalten nicht zufrieden bist.
Unterstützung: Biete Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Leistung zu verbessern, z.B. durch Schulungen oder Coachings.
Fairness: Im Falle einer Kündigung ist es wichtig, dass diese fair und korrekt durchgeführt wird.
Zum Autor / zur Autorin
Felix Schweizer

Felix ist unser Contentmanager auf HAMSTA. Er ist immer auf der Suche nach relevanten News und nützlichen Tipps. Und hin und wieder nimmt er selbst den Stift in die Hand und verfasst Magazinbeiträge.
Ahnliche Artikel
Mit Social Media neue Azubis finden
Ihr wisst, wie man Wände in Kunstwerke verwandelt, aber wie sieht's aus, wenn es darum geht, die nächste Generation von Azubis zu finden? Immer mehr schalten ihre Stellenanzeigen über Social Media. Denn dort halten sich die Schülerinnen und Schüler vermutlich auf. Doch wie begeistert man sie, dass sie sich bei dir bewerben? Ein lahmer Post reicht da vermutlich nicht.
Aber keine Sorge, ich hab' da ein paar heiße Tipps für euch, wie ihr über Instagram und TikTok die besten Nachwuchstalente an Land zieht. Los geht's!
Weihnachtsgeld und Jahresurlaub: Was du wissen musst!
Am Ende des Jahres fragt man sich nicht nur, ob es Weihnachtsgeld gibt, was ja oft eine große Hilfe in der stressigen Vorweihnachtszeit ist, sondern auch, was mit dem Urlaub ist: Kann man den vielleicht ins nächste Jahr mitnehmen? Das Jahr geht zu Ende und viele von uns wollen wissen, wie viele Urlaubstage und Sonderzahlungen noch auf dem Konto stehen.
In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit dem Jahresurlaub und dem Weihnachtsgeld auf sich hat und welche Regeln dafür gelten.
Weihnachtsgrüße an deine Kunden
Die Festtage stehen vor der Tür und damit auch die Frage: Wie sage ich meinen Kunden eigentlich "Danke" für ein tolles Jahr? Klar, ein einfaches "Frohe Weihnachten" reicht, aber ein bisschen mehr Pep darf's ja schon sein, oder?
Als Maler und Lackierer hast du jeden Tag mit Farben zu tun. Warum nicht auch deine Weihnachtsgrüße ein bisschen bunter gestalten?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Kunden mit kreativen Weihnachtsgrüßen eine Freude machst. Hier ist, was dich erwartet:
• Warum Weihnachtsgrüße so wichtig sind
• Die perfekte Weihnachtsbotschaft für Maler und Lackierer
• Kreative Vorlagen für deine Grüße
• Tipps für den Versand deiner Weihnachtsgrüße
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
Die Weihnachtszeit steht bald vor der Tür und vielleicht willst du deinen Mitarbeitern oder Geschäftspartnern eine schöne Überraschung machen. Bevor du ein Geschenk aussuchst, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.
Deine Checkliste für die E-Rechnung
Die E-Rechnung wird immer wichtiger und ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Firmen damit arbeiten. Aber wie kannst du dich am besten darauf vorbereiten?
In diesem Artikel haben wir für dich eine praktische Checkliste vorbereitet, die dir hilft, die E-Rechnung richtig umzusetzen.
5 Apps mit der du einfach Termine verwaltest
Kennst du das? Du hast den Pinsel in der einen Hand, das Handy in der anderen und versuchst irgendwie, deine Termine zu jonglieren. Das muss nicht sein! Mit einem Online-Terminplaner kannst du deine Termine easy peasy verwalten und hast mehr Zeit für das, was wirklich zählt – deine Arbeit und deine Kunden.
In diesem Artikel klären wir:
1. Was sind Online-Terminplaner?
2. Wozu brauche ich einen Online-Terminplaner?
3. Die besten Terminplaner für Maler und Lackierer
Kleinaufträge annehmen: Ja oder nein?
Lohnt es sich, Kleinaufträge anzunehmen? Diese Frage beschäftigt viele Maler. Wir haben uns mit ihr auseinandergesetzt und auch einen spannenden Artikel dazu gefunden.
In diesem Artikel bekommst du ein paar hilfreiche Hinweise, was du bei Kleinaufträgen beachten und dich fragen solltest.
Mitarbeiter halten statt suchen: So sorgst du für ein Happy Team!
Wenn du im Malerhandwerk unterwegs bist, weißt du wahrscheinlich: Die Suche nach neuen Mitarbeitern kann ganz schön nervenaufreibend sein. Anstatt immer wieder nach neuen Leuten zu suchen, gibt's einen viel clevereren Weg: Mach deine bestehenden Mitarbeiter happy! Denn wer sich wohlfühlt, bleibt lange – und das wirkt sich nicht nur positiv auf die Stimmung im Team aus, sondern auch auf die Qualität deiner Arbeit.
In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du dein Team motivierst und glücklich hältst. Also, lass uns loslegen und dafür sorgen, dass dein Betrieb ein echter Wohlfühlort wird! 🌟
Bürokratie im Griff: Tipps zur Wegezeitentschädigung und Verpflegungszuschuss
In der Bauindustrie gibt es ständig neue Regelungen, die den Alltag der Betriebe beeinflussen. Eine der neuesten Herausforderungen betrifft die Wegezeitentschädigung und den Verpflegungszuschuss. Seit 2023 müssen Bauunternehmen ihren Mitarbeitenden für die Fahrt zur Baustelle eine Entschädigung zahlen. Das klingt erstmal nach einer guten Sache, bringt aber auch eine Menge Bürokratie mit sich.
Der Artikel von Eva Neuthinger im Handwerk Magazin zeigt, wie Betriebe diese bürokratischen Hürden erfolgreich meistern können und worauf sie besonders achten müssen. Hier das wichtigste auf einen Blick.
Gehaltsextras 2024: Was Arbeitgeber steuerfrei zahlen können
In der aktuellen Zeit, in der die Lebenshaltungskosten steigen, suchen sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter nach Möglichkeiten, um ihr Einkommen zu erhöhen. Eine gewöhnliche Gehaltserhöhung bringt oft nicht den gewünschten Effekt, da viele Steuern und Sozialabgaben davon abgezogen werden. Deshalb sind Gehaltsextras eine coole Alternative! Diese Extras bringen nicht nur den Mitarbeitern einen finanziellen Vorteil, sondern sind auch eine super Strategie für Unternehmen, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden.
Wir haben einen Artikel gefunden, der alle wichtigen Informationen dazu für dich hat und ihn vorab mal kurz zusammengefasst.
5 Zeitfresser, die du schnell abstellen kannst
Du kennst das Gefühl: Die To-Do-Liste wächst und wächst, während die Zeit wie im Flug vergeht. Am Ende des Tages bleibt ein Haufen Überstunden und die Frage: "Wo ist die Zeit eigentlich hin?".
Keine Sorge, du bist nicht allein! In vielen Malerbetrieben gibt es Zeitfresser, die sich schleichend einschleichen und die Produktivität enorm beeinträchtigen können.
Aber hey, lass dich nicht entmutigen! Mit ein paar einfachen Kniffen kannst du diese Zeitfresser identifizieren und ihnen den Kampf ansagen.
Kündigung wegen schlechter Leistung oder Fehlverhalten
In diesem Artikel sprechen wir über ein Thema, das kein Chef gerne auf dem Tisch hat, aber manchmal muss es eben sein: die verhaltensbedingte Kündigung. Keiner kickt gerne jemanden raus, aber wenn’s ums Geschäft geht, kann man nicht immer nur die nette Schiene fahren. Also, was muss man beachten, damit alles mit rechten Dingen zugeht?
Hey, wir sind HAMSTA!
Wir sind die Plattform für Maler und Malerinnen. Wir liefern dir Inspiration, News, Unterstützung und die Community der Malerbranche. Entdecke ein spannendes Angebot an Events, Seminaren, Dienstleistungen, Artikeln, Podcastfolgen und mehr. Hier hat das Malerhandwerk sein digitales Zuhause.